Termine im 2. Halbjahr 2023

Sonntag, 02.07.2023

Strandführung an einem besonderen Strand

Unterwegs mit der Rangerin

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: keine

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Sonntag, 16.07.2023

Strandführung an einem besonderen Strand

Unterwegs mit der Rangerin

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: keine

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dienstag, 18.07.2023

Aqua-Tour

Mit Aquaskop die Unterwasserwelt der Ostsee im Flachwasser entdecken, (Mindestalter der Teilnehmenden: 12 j.).

Zeit: 10:00 bis 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: Erwachsene: 9 € , Jugendliche: 6 €

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Mittwoch, 19.07.2023

Ostseeprogramm

Sachen-Suchen, Strandvögel beobachten, Keschern, (gern Badeschuhe mitbringen.)

Zeit: 10:00 – 11.30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: Teilnehmende unter 12 J.: 2,50 €, über 12 J. : 4,00 €

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Mittwoch, 26.07.2023

Ostseeprogramm

Sachen-Suchen, Strandvögel beobachten, Keschern, (gern Badeschuhe mitbringen).

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: Kinder unter 12 j. : 2,50 €, Jugendl. u. Erwachsene: 4 €

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Sonntag, 30.07.2023

Strandführung an einem besonderen Strand

Unterwegs mit der Rangerin

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: keine

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dienstag, 01.08.2023

Aqua-Tour

Mit Aquaskop die Unterwasserwelt der Ostsee im Flachwasserer entdecken, Mindestalter der Teilnehmenden: 12 J.).

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: Erwachsene: 9 €, Jugendliche:: 6 €

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Mittwoch, 02.08.2023

Ostseeprogramm

Sachen-Suchen, Strandvögel beobachten, Keschern, (gern Badeschuhe mitbringen).

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: Kinder unter 12 J.: 2,50 €, Jugendl. und Erwachsene: 4 €

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Mittwoch, 09.08.2023

Ostseeprogramm

Sachen-Suchen, Strandvögel beobachten, Keschern, (gern Badeschuhe mitbringen).

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: unter 12 J.: 2,50 €, Jugendl. u. Erwachsene: 4 €

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Sonntag, 13.08.2023

Strandführung an einem besonderen Strand

Unterwegs mit der Rangerin

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: keine

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dienstag, 15.08.2023

Aqua-Tour

Mit Aquaskop die Unterwasserwelt der Ostsee im Flachwasser entdecken, (Mindestalter: 12 J.).

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: Erwachsene: 9 €, Jugendliche: 6 €

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Mittwoch, 16.08.2023

Ostseeprogramm

Sachen-Suchen, Strandvögel beobachten, Keschern, (gern Badeschuhe mitbringen).

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: Kinder unter 12 J.: 2,50 € , Jugendl. u. Erwachsene: 4 €

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Mittwoch, 23.08.2023

Ostseeprogramm

Sachen-Suchen, Strandvögel beobachten, Keschern, (gern Badeschuhe mitbringen).

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: Kinder unter 12 J.: 2,50 €, Jugendl. u. Erwachsene: 4 €

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Sonntag, 27.08.2023

Ostseestrandwanderung am Grünen Band

Die Exkursion mit Dr. Heinz Klöser (BUND) führt entlang von Spülsäumen, Kliff und Röhrrichten, durch Strandwälder und zur „Strandinsel“ an der Harkenbäkmündung.

Zeit: 10:00 bis ??? Uhr (ca. 5 bis 10 km, die Strecke kann individuell abgekürzt werden.)

Treffpunkt: Parkplatz Rosenhagen

Teilnahmegebühr: keine, Spenden sind willkommen

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dienstag, 29.08.2023

Aqua-Tour

Mit dem Aquaskop die Unterwasserwelt der Ostsee im Flachwasser entdecken, (Mindestalter: 12 J.).

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: Erwachsene: 9 € , Jugendliche: 6 €

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Mittwoch, 30.08.2023

Ostseeprogramm

Sachen-Suchen, Strandvögel beobachten, Keschern, (gern Badeschuhe mitbringen).

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: Kinder unter 12 J.: 2,50 €, Jugendl. u. Erwachsene: 4 €

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Sonntag, 10.09.2023

Strandführung an einem besonderen Strand

Unterwegs mit der Rangerin

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: kostenlos

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Samstag, 16.09.2023

International Coastal Cleanup Day

Küstenputztag auch an der Küste Klützer Winkel zusammen mit dem BUND „Klützer Winkel“

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Treffpunkte: – Naturstation Fischerkaten, Groß Schwansee, Strandzugang 5

– Imbiss am Strandzugang 3, Groß Schwansee

– Imbiss „Am Seestern“, Barendorf, Strandzugang 8

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Sonntag, 24.09.2023

Strandführung an einem besonderen Strand

Unterwegs mit der Rangerin

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: kostenlos

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dienstag, 03.10.2023

Sonntag, 08.10.2023

Strandführung an einem besonderen Strand

Unterwegs mit der Rangerin

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr: kostenlos

(Bitte an wettergerechte Kleidung denken!)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Samstag, 21.10.2023

Fischerkaten-Treffen

Ideen-Austausch und Kennen-Lernen an der Naturstation Fischerkaten für Mitglieder des Vereins Naturraum Klützer Winkel e.V. und alle Interessierte. Einfach vorbeischauen, – es gibt auch Tee und Kaffee 😉

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Termine im 1. Halbjahr 2023

Freitag, 24.02.2023

„Der besondere Strand“

Foto-Vortrag mit Lena Hohls. Die Rangerin berichtet von ihren Erfahrungen aus dem europäischen Schutzgebiet an der Küste des Klützer Winkels. Mit interessanten Fotos gibt sie einen Einblick in die Welt von Strandhafer, Sandregenpfeifer und Kegelrobbe.

Treffpunkt: Altenteilerkate, Lübecker Str. 74, 23942 Dassow

Zeit: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Teilnahmegebühr: keine

Anmeldung: Anmeldung erbeten per Mail unter naturstation@web.de

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Sonntag, 26.02.2023

„Der winterliche Lenorenwald“

Exkursion mit Volker Jakobs (Eine Veranstaltung des BUND Klützer Winkel)

Treffpunkt: Hof Schönbohm, Kalkhorster Str. 25, 23948 HohenSchönberg

Zeit: 11:00 Uhr (Dauer: max. 3 Std.)

Teilnahmegebühr: Spende für die BUND-Ortsgruppe

Bitte daran denken: wetterfeste Kleidung, evtl. Fernglas ?

Nach der Exkursion mit Vogelbeobachtung und Bestimmung von Gehölzen im Winter gibt es einen gemütlichen Ausklang auf dem Hof Schönbohm und einen Einblick in historische Karten des Lenorenwaldes

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Samstag, 18.03.2023

Fischerkaten-Treffen

Ideen-Austausch und Kennen-Lernen an der Naturstation Fischerkaten für Mitglieder des Vereins Naturraum Klützer Winkel e.V. und Interessierte, einfach vorbeischauen, – es gibt auch Tee oder Kaffee 😉

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Zeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Anmeldung: nicht erforderlich

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Samstag, 25.03.2023

Internationaler Tag der Robben

Auch in diesem Jahr veranstaltet der BUND Klützer Winkel zusammen mit Naturraum Klützer Winkel e.V. einen Aktionstag zu heimischen Robbenarten im Rahmen des internationalen Tages der Robben.

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Zeit: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Programm:

>>>> 14:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung >>>> 14:15 Uhr Kurzvortrag „Robben an unserer Küste“ >>>> 14:30 Uhr Aufbau des Robbenzauns >>>> 15:00 Uhr Kaffeepause >>>> 15:15 Uhr Kurzfilmvorführung von Robert E. Fuller >>>> 15:30 Uhr – 17:00 Uhr Austausch für Interessierte u. Robben-Netzwerk

Anmeldung unter: naturstation@web.de oder: kluetzerwinkel@bund.net

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Samstag, 01.04.2023

Aktionstag für mehr Artenvielfalt

Start des Artenschutzprojektes Strandinsel an der Harkenbäkmündung

Vom Aussterben bedrohte Arten wie z.B. der „Meerstrand-Ahlenläufer“ brauchen unsere Hilfe. Sie brauchen ungestörten Lebensraum. Mit Laterneneisen und Sisalseil markieren wir eine Strandinsel – zum Erhalt der natürlichen Vielfalt.

Treffpunkt: Barendorf, Strandzugang 5, (Holzbrücke/Harkenbäk)

Zeit: 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr

(Einige Parkplätze stehen in Barendorf auf dem Privatgrundstück Seestraße Nr. 33 zur Verfügung)

Bitte an wetterfeste Kleidung denken! (Wer hat, kann gern einen Hammer mitbringen.)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Samstag, 22.04.2023

Fischerkaten-Treffen

Ideen-Austausch und Kennen-Lernen an der Naturstation Fischerkaten für Mitglieder des Vereins Naturraum Klützer Winkel e.V. und alle Interessierte. Einfach vorbeischauen, – es gibt auch Tee und Kaffee 😉

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr

Anmeldung: nicht erforderlich

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Samstag, 20.05.2023

Fischerkaten-Treffen

Ideen-Austausch und Kennen-Lernen an der Naturstation Fischerkaten für Mitglieder des Vereins Naturraum Klützer Winkel e.V. und alle Interessierte. Einfach vorbeischauen, – es gibt auch Tee und Kaffee 😉

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr

Anmeldung: nicht erforderlich

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Sonntag, 21.05.2023

Natura 2000-Tag

Am 21. Mai hat das größte Schutzgebietsnetz der Welt Geburtstag! Gemeinsam schauen wir uns einen Teil „unseres“ Natura 2000-Gebietes an der Küste des Klützer Winkels an. Wir alle tragen die Verantwortung zum Erhalt der biologischen Vielfalt.

Nach der Tour mit der Natura 2000-Gebietsbetreuerin durch das Schutzgebiet mit interessanten Lebensräumen und Arten gibt es anschließend an der Naturstation Fischerkaten (Natura 2000-Station) bei Kaffee und Kuchen noch Zeit zum Austausch und Klönen.

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Zeit: Tour mit der Rangerin: 9:30 Uhr bis ca. 11:00 Uhr

>>>> Kaffee, Kuchen, Klönen ab ca. 11:15 Uhr bis 12:30 Uhr

Anmeldung: nicht erforderlich

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Freitag, 02.06.2023

Aqua-Tour

Die Unterwasserwelt der Ostsee ohne Tauchausrüstung erforschen? -Ausgerüstet mit Aquaskop, Wathose und Kescher geht es auf Exkursion ins Flachwasser. (Mindestalter: 12 Jahre)

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Zeit: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Anmeldung: per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 ( günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

Teilnahmegebühr: Erwachsene 9,- €, Jugendliche: 6,- €

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Sonntag, 04.06.2023

Strandführung an einem besonderen Strand

Der Strand zwischen Travemünde und Boltenhagen ist anders. Strandkörbe, Campingplätze, Promenaden gibt es nicht. Stattdessen spielt die Natur hier eine große Rolle. – Warum ist das so?

Mit der Rangerin entdecken wir diesen besonderen Strand.

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Anmeldung: nicht erforderlich

Teilnahmegebühr: kostenlos

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Samstag, 17.06.2023

Fischerkaten-Treffen

Ideen-Austausch und Kennen-Lernen an der Naturstation Fischerkaten für Mitglieder des Vereins Naturraum Klützer Winkel e.V. und alle Interessierte. Einfach vorbeischauen, – es gibt auch Tee und Kaffee 😉

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr

Anmeldung: nicht erforderlich

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Sonntag, 18.06.2023

Strandführung an einem besonderen Strand

Der Strand zwischen Travemünde und Boltenhagen ist anders. Strandkörbe, Campingplätze, Promenaden gibt es nicht. Stattdessen spielt die Natur hier eine große Rolle. – Warum ist das so?

Mit der Rangerin entdecken wir diesen besonderen Strand.

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Anmeldung: nicht erforderlich

Teilnahmegebühr: kostenlos

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Strandführungen an einem besonderen Strand

Von Mai bis Oktober starten an der Naturstation Fischerkaten regelmäßig alle zwei Wochen Strandführungen. Der Strand zwischen Travemünde und Boltenhagen ist anders. Strandkörbe, Campingplätze, Promenaden gibt es nicht. Stattdessen spielt die Natur hier eine große Rolle. – Warum ist das so?

Mit der Rangerin entdecken wir diesen besonderen Strand.

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Treffpunkt: Naturstation Fischerkaten

Termine: 21.05.2023 > 04.06.2023 > 18.06.2023 > 02.07.2023 > 16.07.2023 > 30.07.2023 > 13.08.2023 > 10.09.2023 > 24.09.2023 > 03.10.2023 > 08.10.2023

Teilnahmegebühr: kostenlos

Anmeldung per Mail an naturstation@web.de oder telefonisch unter 038827-7748 (gute Telefonzeit: 17:00 Uhr)

Aqua-Touren

Mit Aquaskop (Unterwassersichtgerät), Wathose und Kescher ausgerüstet kann man vielfältige Ostsee-Lebensräume erforschen.
Nach einer kleinen theoretischen Einführung geht es ins Meer zu einem besonderen Naturerlebnis.
Gemeinsam wird im Flachwasser gekeschert. Nach und nach füllt sich das am Strand aufgestellte Aquarium. In der Naturstation ermöglicht der vergrößernde Blick durch das Binokular einen Einblick in eine faszinierende Meeresnatur. – (Natürlich werden alle Tiere nachher wieder in die Ostsee freigelassen.)

Treffpunkt:  10:00 Uhr an der Naturstation                                                                                     Dauer der Veranstaltung:   1,5 Std.

>

Teilnahmebedingungen: Die Teilnehmende sollten mindestens

12 Jahre alt sein

>

Teilnahmegebühr:   >   Erwachsene:   9,00 €                                                                                                        >   Jugendliche:    6,00 €

>   Bitte an Socken für die Wathosen denken!

>

Termine:

>   Juni:     02.06.2023              (im Rahmen der Lübecker Aktionstage 2023   >>>      „Artenvielfalt erleben“)

>   Juli:              18.07.2023

>   August:       01.08.2023 ,  15.08.2023,  29.08.2023

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Anmeldungen unter: naturstation@web.de oder
telefonisch unter 038827-7748 (Günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)

 

Ostsee-Programm in den Ferien

Bei der Veranstaltung Ostsee-Entdecker  am Mittwoch (in den Ferien)   wird am Strand nach den Vögeln geschaut, am Spülsaum werden „Sachen“ gesucht und im Flachwasser werden lebendige Tiere gekeschert und ins kleine Strand-Aquarium gebracht. Natürlich werden anschließend wieder alle Ostseetiere zurück in ihre Ostsee gebracht. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und dauert bis 11:30 Uhr.

Termine im Sommer 2023:  „Ostsee-Entdecker“ (am Mittwoch):   19.07., 26.07., 02.08., 09.08., 16.08., 23.08., 30.08.23.    

Treffpunkt: 10:00 Uhr Naturstation Fischerkaten

Teilnahmegebühr:

Teilnehmende unter 12 Jahre       –  2,50 €

Jugendliche und Erwachsene     –   4,00 €

!!! Anmeldung per Mail an naturstation@web.de       oder telefonisch  unter 038827-7748   (günstige Telefonzeit: 17:00 Uhr)                                                                                          

 

                                                                  

Die Sandregenpfeifer an der Küste des Klützer Winkels

Jedes Jahr kommen sie zurück aus ihrem Winterquartier an unsere Strände im Klützer Winkel:  die Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula).

In diesem Jahr gab es schon besonders früh die erste Sichtungsmeldung: am 21.02.2023 in Groß Schwansee

Diese kleinen Strandbrüter mit schwarzer „Augenmaske“ und „Halsbinde“ sind in Deutschland vom Aussterben bedroht.

Für ihre kleine Nestmulde direkt am Strand wünschen sie sich natürlich ein ungestörtes Plätzchen. Manchmal schaffen sie es, ihre vier sandfarbenen, dunkelgepunkteten Eier auszubrüten.- Hoffentlich werden sie vorher nicht zertreten!  Bei Störungen verlässt der kleine Strandbrüter aufgeregt sein Gelege. -Hoffentlich kühlen die Eier nicht aus!

Bei Beobachtung eines aufgeregten Sandregenpfeifers, der die Strandgäste möglichst von seinem Gelege weglocken will, sollte man  zügig unten an der Wasserlinie weitergehen. Dann beruhigt er sich meistens schnell wieder.

Wer einen laut Alarm-pfeifenden Sandregenpfeifer an unserer Küste entdeckt hat, melde sich gern bei der Naturstation. Die Ranger/innen werden dann das Gelege suchen und ein kleines Brutrevier mit vier Info-Schildern abstecken, um für Beruhigung zu sorgen.

Hundebesitzer suchen ab dem 1. April wieder nur (mit angeleintem Hund) die gekennzeichneten Hundestrände auf.

Der Strand des Naturschutzgebietes „Brooker Wald“ ist bei den streng geschützten Strandbrütern besonders beliebt. Zur Fortpflanzungszeit gab es dort sogar schon 5 Brutreviere. Der Strand ist dort leider sehr schmal. Jede Strandwanderin und jeder Strandwanderer sorgt dann zur Brutzeit für große Aufregung. Daher sollte der mit Band oder Holzzaun abgesperrte Strandbereich vom 1. April bis zum 31. August nicht betreten werden.

Die Umleitung führt zwischen den Strandzugängen 11 und 12 über den Rad- und Wanderweg über die schöne „Brooker Höhe“. Dort oben hat man auf dem 23 m hohen Kliff eine herrliche Aussicht über die Lübecker Bucht.

Jeder kann etwas zum Erhalt unserer Artenvielfalt beitragen.

Wir sind gespannt, ob es auch in 2023 wieder ein erfolgreiches Sandregenpfeifer-Jahr wird!

Wer hat einen Sandregenpfeifer am Strand entdeckt oder wäre vielleicht fast auf die Eier getreten …? Das Team der Naturstation freut sich sehr über Sichtungsmeldungen, (per Mail an naturstation@web.de oder per Telefon unter 038827-7748).

(Foto: Martin Schröder, Groß Schwansee)


Natura 2000 an der Küste des Klützer Winkels

Unser Badestrand im Klützer Winkel steht unter europäischem Naturschutz? – Wer hätte das gedacht?

Eigentlich fällt es schon auf, dass es an dem Küstenabschnitt zwischen den Seebädern Travemünde und Boltenhagen anders aussieht als an „normalen“ Ostsee-Stränden: keine Cafés, keine Strandpromenade, keine Strandkörbe… . – Hier gibt es noch echte Strandnatur! Eigentlich nicht verwunderlich, dass dieser Küstenstreifen mit seinen seltenen Tier- und Pflanzenarten und besonderen Küsten-Lebensräumen zu einem europäischen Schutzgebiet erklärt wurde.

Eine gesunde Natur zeigt sich durch eine große Vielfalt an wildlebenden Tieren und Pflanzen. Seit vielen Jahren verringert sich diese biologische Vielfalt, die Lebensräume schwinden. Viele Tier- und Pflanzenarten sind schon ausgestorben oder sind stark gefährdet. Die Gesundheit der Natur leidet.

Die europäischen Staaten haben aus diesem Grunde vor ca. 30 Jahren entschieden, dass versucht werden solle, die biologische Vielfalt zu fördern, das europäische Naturerbe zu bewahren. Große Ziele! – Der Weg dorthin? – NATURA 2000 – So heißt das riesengroße Netz von Schutzgebieten, das sich zusammenhängend über die ganze Europäische Union erstrecken soll. Zur Wiederherstellung oder Wahrung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen Lebensräume und Arten wurden nach einem genau festgelegten Zeitplan schon Tausende von Schutzgebieten ausgewiesen. Natura 2000 ist das größte grenzüberschreitende Schutzgebietsnetz der Welt.

Die rechtlichen Grundlagen bilden zwei europäische Naturschutzrichtlinien, die für alle Mitgliedstaaten gleichermaßen gelten: 1. Die Vogelschutzrichtlinie von 1979, 2. Die Fauna-Flora-Habitat (FFH)- Richtlinie von 1992

Das Natura 2000-Netz setzt sich aus Vogelschutzgebieten und Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) zusammen.

Unser „besonderer Strand“ im Klützer Winkel gehört zu dem Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung GGB „Küste Klützer Winkel und Ufer von Dassower See und Trave“ , mit der Kenn-Nummer DE 2031-301.

Wer sich für Karten und den Bewirtschaftungsplan (Managementplan) unseres GGB interessiert, findet auf der Homepage des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg (www.stalu-mv.de/wm) viele Informationen.

Die Naturstation Fischerkaten ist eine der ersten Natura 2000-Stationen in Mecklenburg-Vorpommern.

Fortbildung, Workshops für Teams

Für Gruppen von Erzieher*innen, Lehrer*innen und andere Berufsgruppen bietet die Naturstation Fischerkaten Fortbildungsveranstaltungen an der Ostsee an. Individuelle Absprachen zum Veranstaltungsablauf sind möglich.

Bei halb- bzw. ganztägigen Bildungsveranstaltungen für geschlossene Gruppen können handlungsorientierte Naturerlebnisse und/oder Themen aus praktischer Bildungsarbeit kombiniert werden.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Team der Naturstation, entweder telefonisch unter 038827-7748 oder per Mail an naturstation@web.de

Standort der Naturstation

Die Naturstation Fischerkaten befindet sich in 23942 Groß Schwansee
(Gemeinde Kalkhorst) am Strandzugang Nr. 5.
Mit dem Fahrrad ist die Naturstation über den Ostsee-Fernradweg gut zu erreichen.
Mit dem Auto fährt man am besten in Groß Schwansee zum zweiten Strandparkplatz „Am Strandweg“.
Hier führt der Feldweg westlich des Parkplatzes
direkt zur Naturstation.

Das Holzhaus mit dem Gründach wurde auf dem Standort des alten Fischerkatens errichtet. Dort wohnte der letzte Fischer von Groß Schwansee.